Senhora Nilassideoyar erlernte von ihrem Vater so wie er zuvor von seinem Vater und Groß-Vater, Produkte aus dem Wachs der Carnaúba Palme auf traditionelle Weise herzustellen.

 

1975 spezialisierte sich Frau Nilassideoyar mit Familienmitgliedern auf die Produktion von Polituren und zog aus dem Hinterland des Nordens Brasiliens nach Bahia, vor die Tore von Salvador.

 

Seit 2001 produzierte Sie mit Familien-Angehörigen und Angehörigen des Candomble unter dem Namen "Ilé Axé".

Ihre Auto und Holz- Polituren werden nach wie vor auf Basis von Erfahrungen ihrer Vorfahren in einem sehr langen Produktionsprozess mit vielen Arbeitsschritten und Handarbeit hergestellt.

2003 traf der deutsche Ingenieur Holger Schürbusch auf Frau Nilassideoyar.  Mit Ihm konnte die Produktion gemäß deutschen Qualitäts-Standards nach und nach, vor allem in Puncto Prozessstabilität  und Dokumentation verbessert werden.

Das Ergebnis aus der Kombination von brasilianisch traditionellen Produktionsprozessen, den Regeln und Hierarchien des Candomble und deutschen Qualitätsstandards sind Polituren mit einem einzigartigen, konkurrenzlosen Wirkungsgrad gepaart mit einer Anwenderfreundlichkeit die seines Gleichen auf dem Weltmarkt sucht.

 

Seit 2016 werden die Polituren von Ilé Axé Brasil über Ilé Axé Europe auch in Europa vermarktet und vertrieben.

Seit April 2017 werden die Polituren von Ilé Axé Brasil unter dem Namen "Ingo Sé " in Brasilen vermarktet.

Headquater mit Customer Service Bereich im aufstrebenden Art Deco Viertel "Itapua" von Salvador do Bahia

Ab Dezember 2017 werden die Produkte von Ilé Axé durch SIGN o´the TIMES Deutschland GmbH in Europa vertrieben und durch SOTT International auf weltweiter Ebene.

Im September 2019 wurde das neue Headquater von Ilé-Axé Europe in Braunschweig eröffnet.

In 2020 werden neue Produktionsstätten in Sao Cristovao und auf Itaparica entstehen. Um der exponential angestiegenen Nachfrage gerecht zu werden, wird die Produktionskapazität auf einem Gelände von 2800m² um bis zu 300% gesteigert und äquivalent  die Anzahl der Angestellten.  Durch faire Gehälter wird eine zukunftsorientierte Existenz derer Familien gesichert.